der Rost

der Rost
- {grid} hệ thống đường dây, đường kẻ ô, vỉ, chấn song sắt, lưới điều khiển - {grill} grille, món thịt nướng, chả, hiệu chả cá, quán chả nướng, phòng ăn thịt nướng grill room) - {roaster} người quay thịt, lò quay thịt, chảo rang cà phê, máy rang cà phê, thức ăn quay nướng được, lò nung - {rust} gỉ, sự cùn trí nhớ, sự kém trí nhớ, bệnh gỉ sắt - {stain} sự biến màu, vết bẩn, vết nhơ, vết đen, thuốc màu, phẩm, chất nhuộm màu = der Rost (Gitter) {grating}+ = der Rost (Botanik) {mildew}+ = Rost ansetzen {to get rusty}+ = auf dem Rost braten {to grill}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Was die Motten und der Rost nicht fressen, das holen die Diebe des Nachts —   Als Ermahnung, sich nicht mit irdischen Gütern zu belasten, wird dieses Bibelzitat gelegentlich verwendet. Es geht auf das 6. Kapitel des Matthäusevangeliums zurück und lautet dort (Vers 19): »Ihr sollt nicht Schätze sammeln auf Erden, da sie… …   Universal-Lexikon

  • Rost [2] — Rost, liegender, wird als Fundament eines Bauwerkes dann angewendet, wenn letzteres infolge stark preßbaren Baugrunds, infolge ungleichmäßiger Beschaffenheit des letzteren oder infolge ungleich verteilter Lasten nachteilige Veränderungen erfahren …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rost — der Rost (Mittelstufe) gelbliche bis rotbraune Substanz auf Eisen oder Stahl, die durch den Einfluss von Sauerstoff und Wasser entsteht und das Metall langsam zerfrisst Beispiele: Die Karosserie setzt schon Rost an. Der Rost frisst die Rohre an …   Extremes Deutsch

  • Rost — Rostende Schienen Ein stark angerosteter Träger einer Stahlbrück …   Deutsch Wikipedia

  • Rost (Korrosion) — rostende Schienen Ein stark angerosteter Träger einer Stahlbrücke …   Deutsch Wikipedia

  • Rost (4), der — 4. Der Rost, des es, plur. doch nur zuweilen von mehrern Arten, die e. 1) An den Metallen ist der Rost eine rauhe Erde, welche durch die Wirkung der Luft und des Wassers aus ihrer Mischung gesetzet wird, und sich als ein rauher, zuweilen lockerer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rost — 1. Das der rost dem eisen, das ist der neidt dem menschen. – Franck, I, 159a. Mhd.: Rost daz îsen zert. (Zingerle, 124.) Dän.: Rust æder jern og avind æder sig selv. (Bohn I, 396.) 2. Der Rost frisst das Eisen und die Sorge das Herz. Dän.: Kommer …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Rost (5), der — 5. Der Rost, des es, plur. die Röste, ein Wort, welches ursprünglich eine Erhöhung, einen Haufen bedeutet, aber nur noch in einigen Fällen üblich ist. Wenn auf den Hamburgischen Holzgöllen die Cajüte der Rost genannt wird, so scheinet damit auf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rost (3), der — 3. Der Rost, des es, plur. die Röste, ein Gitterwerk, doch nur noch in einigen einzelnen Fällen, es bestehe nun ein solches Gitter bloß aus einfachen, parallel laufenden Stäben, oder auch aus solchen, welche einander kreuzweise durchschneiden. So …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rost — Rost1 Sm Gitter std. (8. Jh.), mhd. rōst, ahd. rōst, as. rōst Stammwort. Der Rost ist ursprünglich ein Gatter oder Gitter, zunächst aus Holz. Schon früh spezialisiert sich dann das Wort zu einem Eisengitter, das vor allem in der Küche Verwendung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rost (2), der — 2. Der Rost, des es, plur. die Röste, ein nur noch in wenig Fällen übliches Wort, welches den Begriff der Höhlung, des hohlen, sich in die Länge erstreckenden Raumes zu haben scheinet. Nach dem Frisch war der Rost vor Alters ein Wassergebäude in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”